Gesunde Unternehmen sind erfolgreiche Unternehmen.
Motivierte und gesunde Mitarbeiter sind für Unternehmen der essentielle Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Gesunde, leistungsstarke und kreative Mitarbeiter gehören zum Kapital eines jeden Unternehmens. Deshalb ist betriebliches Gesundheitsmanagement auch für jedes Unternehmen lohnenswert, egal ob groß, mittelständisch oder klein. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, einer immer längeren Lebensarbeitszeit und stetig wachsender physischer und psychischer Anforderungen im Berufsleben kommt es darauf an, rechtzeitig in die langfristige Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter zu investieren.
Die Vorteile für Unternehmen
Motivierte Mitarbeiter
Erhöhung der Leistungsbereitschaft
Steigerung Zufriedenheit
Imageaufwertung des Unternehmens
Senkt den Krankenstand
Weniger Kosten für Krankheitssausfälle
Weniger Lohnfortzahlung
Kostensenkung durch Produktionsausfälle
Arbeitsplatz Sicherung
Mehr Identifikation mit dem Unternehmen
Sichert Arbeitsfähigkeit
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Die Vorteile für Ihre Mitarbeiter
Steigert Wohlbefinden
Senkung gesundheitlicher Risiken
Mehr Lebensenergie
Höhere Work-Life-Balance
Leistungsfähigkeit
Erhaltung/Zunahme der Leistung
Besseres Immunsystem
Reduzierung der Arztbesuche
Erholsamerer Schlaf
Bessere Regeneration
Weniger Stress
Verbesserung des Betriebsklimas
Können Sie es sich leisten, nicht in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu investieren?
Ein weiterer Nebeneffekt der betrieblichen Gesundheitsförderung: Richtig kommuniziert steigert sie nachhaltig das Image Ihres Unternehmens:
„Soziales Engagement“
„Gesundheit im Betrieb“
„Arbeitgebermarketing“
Steuerliche Vorteile für Unternehmen
Die Bundesregierung stärkt seit 2009 die betriebliche Gesundheitsförderung durch Steuervorteile für Mitarbeiter und Unternehmer, die sich für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz engagieren. Durch eine Ergänzung in § 3 Nummer 34 Einkommenssteuergesetz (EStG) sind zusätzliche Aufwendungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Betrieblichen Gesundheitsförderung steuer- und sozialabgabenfrei, soweit sie den Betrag von 500 Euro pro Mitarbeiter und Kalenderjahr nicht übersteigen.
Konkret heißt das: Der Unternehmer hat die Möglichkeit, zusätzlich zum Arbeitslohn seinen Mitarbeitern zusätzliche Leistungen, wie eben im Bereich Gesundheitsvorsorge, anzubieten. Der Mitarbeiter muss für diese Arbeitgeberleistung bis zu einer Summe von höchstens 500 Euro pro Jahr keine Einkommenssteuer zahlen, da diese Entgeltbestandteile steuerfrei gestellt werden. Die Steuerbefreiung gilt sowohl für Sachleistungen als auch für Barzahlungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Maßnahmen im Unternehmen oder außerhalb stattfinden.
Das ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant, die nicht im gleichen Maße wie große Unternehmen eigene Gesundheitsförderungsmaßnahmen anbieten können. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Leistungen hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit den Anforderungen der § 20 und 20a des Sozialgesetzbuchs (SGB) V genügen. Das bedeutet, dass sie den im „Leitfaden Prävention“ des GKV Spitzenverbandes formulierten Qualitätskriterien für Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung entsprechen müssen. Nicht von Steuer und Sozialabgaben befreit sind vom Arbeitgeber übernommene oder bezuschusste Mitgliedsbeiträge für Sportvereine und Fitnessstudios.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater oder zuständigen Krankenkasse.